⛶Es Wort fer Freidaach, 18. Juli 2025
Sechs Daache solle ner schaffe un am sibde Daach ruhe. Das gilt aach fer die Zeit, wo gezaggert un geernt werd.
2. Mose 34,21
De Jesus hat zu de Pharisäer gesaht: „Angenumm, jemand vun eich hat e Schof, un das fallt am Sabbat in e Grub. Greift er dann net zu un zieht’s widder eraus? Jetz is awer doch e Mensch vil meh wert wie e Schof! Also darf mer am Sabbat Guddes dun!“
Matthäus 12,11-12
10 Dort war e Mann, der wo e verwachseni Hand hott. Die Pharisäer hann de Jesus gefroht: „Is es erlabt, fer am Sabbat jemand se häle?“ Se hann nämlich e Ursach gesucht, fer ne anseklaache. |
11 Do hat ne de Jesus gesaht: „Angenumm, jemand vun eich hat e Schof, un das fallt am Sabbat in e Grub. Greift er dann net zu un zieht’s noch emo eraus? |
12 Jetz is awer doch e Mensch vil meh wert wie e Schof! Also darf mer am Sabbat Guddes dun!“ |
13
Dodrufhin hat er zu dem Mann gesaht: „Streck emo dei Hand aus!“ Do hat der se ausgestreckt. Un se is noch emo ganz wor un war so gesund wie die anner. |
Fer Saarbrigge (Saarbrücken) – Kusel – Laudere (Kaiserslautern) – Bermesens (Pirmasens)
Iwersetzt vum Dieter Zimmer. An der Iwersetzung metgeschafft hat de Andreas Schorr.
Bei Fragen zum Copyright wenden Sie sich bitte an
Dieter Zimmer
Friedhofstraße 6
57234 Wilnsdorf
GERMANY
Dieter Zimmer aus Wilgersdorf im Siegerland hat große Teile der Bibel in seinen Heimatdialekt Westpfälzisch-Saarländisch übersetzt.
Er ist überzeugt: diese Bibel spricht einen Teil der Persönlichkeit an, der vom Hochdeutschen nicht berührt wird. Wo dem Hochdeutschen etwas Fremdes anhaftet, kommt Gottes Wort über den Dialekt auf die Ebene des Alltagslebens.
Dieter Zimmer stellt den Bibeltext freundlicherweise für unsere täglichen Verse Das Wort zur Verfügung.
Im Oktober und November 2019 hat Dieter Zimmer erstmals ausgewählte Verse für den kommenden Jahrgang Das Wort 2020 aufbereitet.
Informationen zu Südsaarländisch (zuletzt abgerufen 2022-12-23):